Gemeinsam zu mehr Artenvielfalt
Gemeinsam zu mehr Artenvielfalt
Ökologische & insektenfreundliche Pflege kommunaler Flächen
Spätestens seit Veröffentlichung der Krefelder Studie wird das dramatische Insektensterben zunehmend durch Untersuchungen belegt. Die zugrundeliegenden Zahlen zeigen dort einen Rückgang der Biomasse aller Fluginsekten in den letzten 27 Jahren um über 75%. Ein Hauptgrund dafür ist der Verlust von Lebensräumen für Insekten. Es ist also höchste Zeit zu handeln.
Die Gemeinden Steinbach am Wald und Teuschnitz wollen ab diesem Jahr Teil der Lösung sein und ihren Beitrag zur Trendumkehr leisten. Gemeinsam mit der durch den Bayerischen Naturschutzfonds, den Naturpark Frankenwald und die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken geförderten Gebietsbetreuerin im Naturpark Frankenwald, Anna Bergmann (M.Sc. Geoökologie), wurden für jede Gemeinde Flächen ausgewählt, die schrittweise in eine ökologische Pflege überführt werden sollen. Dies findet in enger Zusammenarbeit mit dem örtlichen Bauhof statt.
Ein erster Schritt ist bereits getan. Am 22. März fand im Arnika-Cafè in Teuschnitz eine Schulung der Bauhofmitarbeiter durch Anna Bergmann statt. Basis des Projektes ist es, Verständnis für das Thema zu schaffen und den Bauhofmitarbeitern das Knowhow an die Hand zu geben, wie eine insektenfreundliche Pflege umsetzbar ist. So wurden interaktiv und im stetigen Austausch unterschiedliche Themenkomplexe bearbeitet: Leistungen von Insekten in Ökosystemen; Lebensräume erkennen und ökologisch pflegen; insektenfreundliche Technik und Pflege sowie Anlage neuer Lebensräume.
„Es ist toll zu sehen, wie interessiert und engagiert die Bauhofmitarbeiter dem Thema begegnen. Gerade deshalb ist es mir ein großes Anliegen, dass auch Bürger, die dem Thema (noch) kritisch gegenüberstehen, die Arbeit der Bauhofmitarbeiter schätzen und die Wichtigkeit des Projektes erkennen können. Wer dennoch konstruktive Kritik äußern möchte, darf jederzeit gerne mit mir Kontakt aufnehmen“, so die Gebietsbetreuerin.
Somit ist das Ziel für die nächsten Jahre, durch eine angepasste Pflege der kommunalen Flächen ehemals artenreiche Wiesen, Wegränder, Böschungen und Gewässerbegleitgrün wiederherzustellen und artenreiche Lebensräume für Insekten zu schaffen. Auch die Straßen- und Wegränder werden in das ökologische Pflegekonzept integriert. Diese dienen neben ihrer Funktion als Lebensraum auch als wichtige Verbundsysteme zwischen unterschiedlichen Biotopen. Teuschnitz und Steinbach am Wald haben erkannt, wie wichtig die Rolle und die Vorbildfunktion der Kommunen sind, um die gesamtgesellschaftliche Aufgabe zur Steigerung der Biodiversität leisten zu können.