Bürgersolarpark warf viele Fragen auf

24. Mai 2022 : Auf einer 14 Hektar großen Fläche zwischen Steinbach am Wald und Windheim könnte eine Freiflächen Photovoltaikanlage Strom erzeugen. Bei einer Informationsveranstaltung wurde das Für und Wider lebhaft diskutiert.

Bürgersolarpark warf viele Fragen auf

ENERGIE Auf einer 14 Hektar großen Fläche zwischen Steinbach am Wald und Windheim könnte eine Freiflächen Photovoltaikanlage Strom erzeugen. Bei einer Informationsveranstaltung wurde das Für und Wider lebhaft diskutiert.

 

Veronika Schadeck

 

Steinbach am Wald — Zwischen Steinbach am Wald und Windheim soll im Bereich des Umspannwerks, östlich der Heeresstraße, möglicherweise ein Bürgersolarpark entstehen. Am Donnerstagabend fand deshalb in der Rennsteighalle eine Informationsveranstaltung statt. Christopher Kohles von der Südwerk-Firmengruppe mit Sitz in Burgkunstadt stellte die Pläne für die Freiflächen-Photovoltaikanlage den etwa 80 Anwesenden vor. Dabei gab es auch teilweise lebhafte Diskussionen.

Laut Kohles soll der Solarpark auf einer rund 14 Hektar großen Fläche entstehen und jährlich rund 15 Millionen kWh Strom erzeugen. Gedacht ist an die Gründung einer Gesellschaft „Bürgersolarpark Steinbach am Wald GmbH“. Dies würde eine 100- prozentige Einnahme von Gewerbesteuern bedeuten. Man gehe von durchschnittlich 1000 Euro pro Hektar aus. Alle Kosten der Bauleitplanung und des operativen Geschäfts trage die Südwerk. Zudem profitiere die Gemeinde von 0,2 Cent/kWh. Auch die Bürger können sich beteiligen. Dafür gebe es verschiedene Beteiligungsmodelle.

Für Anwohner nicht einsehbar

Christopher Kohles erklärte weiter, dass man sich bewusst Flächen aussuche, die das Landschaftsbild nicht stören. Durch die Neigung im Gelände werde die Anlage von der Wohnbebauung aus nicht zu sehen sein. Zudem soll sie mit Sichtschutzhecken eingegrünt werden.

Auf Nachfrage von Stefanie Neubauer versicherte der Projektentwickler, dass Geld für den Rückbau zurückgelegt werde und im Insolvenzfall eine insolvenzsichere Bürgschaft der Bank greife.

Bürgermeister Thomas Löffler betonte die Wichtigkeit eines Energiemix, um künftig die Energieversorgung und die Arbeitsplätze sicherstellen zu können. Er wies darauf hin, dass die gemeindlichen Gebäude intensiv untersucht werden, ob sie für Photovoltaik auf dem Dach geeignet seien. Demnächst werde ein kommunales Energiemanagement ins Leben gerufen.

Bezüglich der Frage von Matthias Vetter, was an den Gerüchten wahr sei, dass in der Rennsteig-Region 200 Hektar an Flächen für Photovoltaik genutzt werden sollen, erklärte der Bürgermeister, dass in Hirschfeld oberhalb der Windräder die Photovoltaik[1]Freifläche um weitere drei Hektar erweitert wird. Der Beschluss sei schon vor Jahren gefasst worden. Damit und mit dem Bürgersolarpark hätte dann die Gemeinde ihren Anteil mit Photovoltaik-Freiflächen geleistet. Jeder müsse seinen Teil für die Energiewende bringen.

Angela Wiegand erklärte in diesem Zusammenhang, dass auch die Wiegand-Glas Unternehmensgruppe ihre Gebäude wegen der Anbringung von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach prüfen lasse.

Wichtig seien, ergänzte der Bürgermeister abschließend, bei den Photovoltaik-Freiflächenanlagen die Gespräche mit Landwirten. „Diese sind noch verbesserungswürdig.“ Nach einem Zeitplan gefragt, sagte Löffler, dass der Gemeinderat festgelegt habe, die weitere Vorgehensweise nach der Infoveranstaltung festzulegen.

Kritische Stimmen

Bei den Anwesenden gab es auch Bedenken gegen den Bürgersolarpark. „Ich bin ein Hauptbetroffener, der Flächen verlieren wird“, so Landwirt Johannes Fehn. Er widersprach Kohles, der gemeint hatte, dass ein Großteil der 14 Hektar großen Fläche landwirtschaftlich nicht mehr genutzt werde. Dies betreffe lediglich zwei Hektar, stellt Fehn klar. Weiterhin kritisierte er die Bemerkung von Kohles bezüglich des Ertrags und Nitratwertes. Regelmäßig müsse er den Boden prüfen lassen, die Werte seien in Ordnung. Christopher Kohles versprach ihm, sich um eine Tauschfläche zu bemühen. Zudem wies er darauf hin, dass 15 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen für die Erzeugung von Biogas genutzt werden.

In Steinbach gebe es keine, entgegnete Matthias Vetter. Der Unterschied zu Photovoltaik sei, dass solche Flächen sofort auf die Lebensmittelproduktion umgestellt werden können.

Angela Wiegand gab zu bedenken, dass im oberen Frankenwald die Sonnenstunde im Vergleich zu anderen Gegenden rar sind, teilweise gibt es fünf Monate keine Sonne. „Ist das dann der ideale Standort?“ fragt sie. Gefragt wurde zudem nach den Entstehungskosten der Anlage und den Verkaufspreis? Was die Investitionssumme betraf, so wies Kohles auf die steigenden Kosten der Module und eventuellen Mangel von Material hin. Daher könne er sich dazu noch nicht äußern.

Angesichts der diskutierten Windenergie- und Photovoltaikanlagen am Rennsteig sprach sich Hubert Neubauer für ein „gesamtheitliches Konzept“ aus. Es sollten Fragen geklärt werden, wie „was kostet der Strom für die Industrie und für die Verbraucher, was sind die Kosten der Umwandlung?“. Er ging zudem auf die Probleme der heimischen Industrie ein. „Tausende von Arbeitsplätzen hängen davon ab.“ Er finde es deshalb schade, dass die Unternehmer nicht mehr Stimmrecht hätten. Und: „Wir bauen einen Solarpark und ein paar Windräder, letztendlich sehe ich keinen Mehrwert für die Region.“

 

Aus „Fränkischer Tag Ausgabe Kronach“ vom 21.05.2022

 

 

 

Auf dem Weg zu mehr Sonnenenergie

 

Die Firma Südwerk stellt in Steinbach Pläne für einen Bürgersolarpark vor, die teils heftig diskutiert werden. Vor allem Landwirte sehen das Projekt kritisch.

 

Veronika Schadeck

 

STEINBACH AM WALD. Zwischen Steinbach am Wald und Windheim soll im Bereich des Umspannwerks, östlich der Heeresstraße, möglicherweise ein Bürgersolarpark entstehen. Am Donnerstagabend fand deshalb in der Rennsteighalle eine Informationsveranstaltung statt. Christopher Kohles von der Südwerk-Firmengruppe mit Sitz in Burgkunstadt stellte dabei die Pläne für die Freiflächen-Photovoltaikanlage den etwa 80 Anwesenden vor. Dabei gab es teilweise lebhafte Diskussionen.

Den Ausführungen von Kohles nach soll der geplante Solarpark auf einer rund 14 Hektar großen Fläche entstehen und jährlich rund 15 Millionen Kilowattstunden an Strom erzeugen. Angedacht ist die Gründung einer Gesellschaft „Bürgersolarpark Steinbach am Wald GmbH“. Dies würde eine 100-prozentige Einnahme von Gewerbesteuern bedeuten. Man gehe von durchschnittlich 1000 Euro pro Hektar aus. Alle Kosten der Bauleitplanung und des operativen Geschäfts trage die Südwerk. Zudem, so Kohles, profitiere die Gemeinde von 0,2 Cent pro Kilowattstunde.

Auch die Bürger können sich beteiligen. Dafür gebe es verschiedene Beteiligungsmodelle, wie beispielsweise in Form eines „grünen Sparbuchs“, erklärte Kohles. Mit Blick auf die heimischen Betriebe und die hohen Energiepreise betonte er die Notwendigkeit des Handelns. Als Vorteile eines Bürgersolarparks nannte er unter anderem den emissionsfreien Betrieb, keine Fernwirkung im Vergleich zu Windkraft sowie die Sicherstellung eines vollständigen Rückbaus. Zudem sei es die günstigste Art der Energieerzeugung.

Stefanie Neubauer fragte, ob es denn Rücklagen für einen Rückbau gebe und wer diese Kosten im Falle einer Insolvenz trage. Für den Rückbau, so versicherte der Projektentwickler, werde Geld zurückgelegt. Darüber hinaus greife eine insolvenzsichere Bürgerschaft der Bank.

Bürgermeister Thomas Löffler betonte die Wichtigkeit eines Energiemix, um künftig die Energieversorgung und die Arbeitsplätze sicherstellen zu können. Zudem sprach er die rund 25 000 Euro an, die an die Grundstücksbesitzer fließen werden. Die Firma Südwerk habe bisher bei der Planung der Photovoltaik-Flächen viel Detailarbeit erledigt.

Löffler wies darauf hin, dass die gemeindlichen Gebäude intensiv untersucht werden, ob sie für Photovoltaik auf dem Dach geeignet seien. Demnächst werde ein kommunales Energiemanagement ins Leben gerufen. Bezüglich der Frage von Matthias Vetter, was an den Gerüchten wahr sei, dass in der Rennsteig-Region 200 Hektar an Flächen für Photovoltaik genutzt werden sollen, erklärte der Bürgermeister, dass in Hirschfeld oberhalb der Windräder die Photovoltaik-Freifläche um weitere drei Hektar erweitert wird. Der Beschluss sei schon vor Jahren gefasst worden. Damit und mit dem Bürgersolarpark hätte dann die Gemeinde ihren Anteil mit Photovoltaik-Freiflächen geleistet. Jeder müsse seinen Teil für die Energiewende bringen. Diese könne nur gemeinsam geschultert werden. Laut Angela Wiegand lasse auch Wiegand-Glas seine Gebäude wegen der Anbringung von Photovoltaikanlagen auf dem Dach prüfen.

Wichtig seien bei den Photovoltaik-Freiflächenanlagen die Gespräche mit Landwirten, sagte Löffler. „Diese sind noch verbesserungswürdig.“ Nach einem Zeitplan gefragt, sagte er, der Gemeinderat habe entschieden, das weitere Vorgehen nach der Infoveranstaltung festzulegen.

Bei den Anwesenden gab es aber auch Bedenken. „Ich führe einen landwirtschaftlichen Betrieb. Ich bin ein Hauptbetroffener, der Flächen verlieren wird“, so Johannes Fehn. Er widersprach Kohles, der gemeint hatte, dass ein Großteil der 14 Hektar großen Fläche landwirtschaftlich nicht mehr genutzt werde. Dies betreffe lediglich zwei Hektar, stellt Fehn klar.

Weiterhin kritisierte er die Bemerkung von Kohles bezüglich des Ertrages- und des Nitratwertes. Regelmäßig müsse man den Boden prüfen lassen, die Werte seien in Ordnung. Außerdem bewirtschafteten neben ihm Biolandwirte die Fläche und er glaube, dass diese die Böden „kaputtmachen“. Ihm sei bewusst, dass es sich bei den Grundstückseigentümern um viel Geld drehe. Als Pächter wolle er dem nicht entgegenstehen. „Aber ich verliere wertvolle Flächen!“ Christopher Kohles versprach ihm, sich um eine Tauschfläche zu bemühen. Zudem wies er darauf hin, dass 15 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen für die Erzeugung von Biogas genutzt werden würden.

In Steinbach gebe es keine, entgegnete Matthias Vetter. Vor 20 Jahren seien Besitzer von Biogasanlagen als „die Ölscheichs der Zukunft“ bezeichnet worden. Der Unterschied zu Photovoltaik sei, dass solche Flächen sofort auf die Lebensmittelproduktion umgestellt werden könnten. Er habe es satt, dass immer nur von den bösen Bauern geredet werde, die alles blockieren und kaputtmachen. Und Johannes Fehn ergänzte: „Mich stört es, dass die Landwirte immer als Deppen hingestellt werden.“ Angela Wiegand gab zu bedenken, dass im oberen Frankenwald die Sonnenstunden im Vergleich zu anderen Gegenden rar seien, teilweise gebe es fünf Monate keine Sonne. „Ist das dann der ideale Standort?“, fragt sie.

Gefragt wurde zudem nach den Entstehungskosten der Anlage und dem Verkaufspreis. Was die Investitionssumme betraf, so wies Kohles auf die steigenden Kosten der Module und eventuellen Mangel von Material hin. Daher könne er sich dazu noch nicht äußern.

Angesichts der diskutierten Windenergie- und Photovoltaikanlagen am Rennsteig sprach sich Hubert Neubauer für ein „gesamtheitliches Konzept“ aus. Er ging zudem auf die Probleme der heimischen Industrie ein. „Tausende von Arbeitsplätzen hängen davon ab.“ Er finde es deshalb schade, dass die Unternehmer nicht mehr Stimmrecht haben.

 

Aus „Neue Presse Ausgabe Kronach“ vom 21.05.2022