Trachtenkirchweihen
Trachtenkirchweihen in der Gemeinde
Ein fester Bestandteil im Jahreskreis, welcher nicht wegzudenken ist, sind die katholischen Trachtenkirchweihen, die in allen Gemeindeteilen hochgehalten und ausgiebig gefeiert werden. In der Mitte steht dabei das Gedenken an den Weihetag der Kirche, sowie Erhalt und Pflege von Brauchtum, Heimatkultur und Tradition in den Frankenwalddörfern. Jede der fünf Ortschaften in der Gemeinde feiert die „Kirba“, „Kerba“ oder „Kirwa“ mit ihrem eigenen Festprogramm und den seit Jahrzehnten nahezu unveränderten Abläufen, dabei finden sich die wertvollen Kirchweih-Traditionen überall im ganz Besonderen wieder.
Geselliges Beisammensein bei Musik und Tanz und traditionelle Kirchweihspeisen stimmen Jung und Alt auf das Fest ein. Beginn ist dabei bereits ein paar Tage vor dem Kirchweihwochenende mit Schlachtschüsselessen und gemütlicher Zusammenkunft in den Wirtshäusern und Sportheimen. Schließlich wird der "Plan" um die Tanzlinde oder dem eigens dafür aufgestellten großen Fichtenstamm mit geschmückter Baumkrone von den jungen Leuten mühevoll und zugleich sehr liebevoll hergerichtet. Am Sonntag in der Früh treffen sich die Zechpaare in ihrer Frankenwaldtracht zum gemeinsamen feierlichen Kirchweihgottesdienst, der in den Kirchen zelebriert wird. Nach dem Mittagessen, meist im großen Familienkreis mit Bräten und Klößen, holen die "Zechburschen" ihre "Zechmaala" in Begleitung der Blaskapelle und den "Kellnerinnen" oder "Kellnern" nacheinander direkt am jeweiligen Wohnhaus ab und ziehen als Festzug gemeinsam durch die Straßen der Dörfer zum "Plan" am Kirchweihplatz. Das ganz Dorf ist dabei auf den Beinen, viele Besucher, Verwandte und Bekannte sind zu Gast. Am "Plan" angekommen spielt die Musikkapelle zu echter fränkischer Blasmusik und die Zechpaare tanzen ihre drei Pflichttänze, die sie in den Wochen zuvor bei den Zechversammlungen eingeübt und verfeinert haben. Alle Gäste, die rund um den "Plan" bei „Speis und Trank” dem fröhlichen Treiben beiwohnen, können im Anschluss damit rechnen, zu einem Tänzchen aufgefordert zu werden. Auch am Montag geht das gesellige "Kirchweihtreiben" weiter, in mancher Ortschaft sogar mit einem gemeinsamen Festumzug zusammen mit den Kindergartenkindern und den Kirchweihjubilaren.
Der amtierende Bürgermeister, der selbst mal ein stolzer "Zechbursch" gewesen ist, freut sich und ist sehr stolz darauf, dass diese wertvolle Tradition, die viele Menschen aus nah und fern zusammenführt, in allen Gemeindeteilen Jahr für Jahr aufs Neue gefeiert wird und alle fleißig mit anpacken.
Kirchweihfeste - jährliche Termine:
Steinbach am Wald: 2. Sonntag im Juli
Kehlbach: 3. Sonntag im September
Hirschfeld: 1. Sonntag im Oktober
Windheim: 2. Sonntag im Oktober
Buchbach: 4. Sonntag im Oktober
Die evangelische Kirchengemeinde lädt zudem immer Anfang Oktober zu einem Kirchweih- und Erntedankfest in der Christuskirche in Steinbach am Wald ein.